Williams-Christ-Birnen Liqueur Stettner 25x0,02l Miniaturen
![]() |
€ 12,95
*
(€ 25,90 / l)
Preis bei Vorkasse € 12,69
Versandgewicht: 2.54 kg
* inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Beschreibung
Williams-Christ-Birnen Liqueur, 25x0,02l, 20% vol. - Fruchtsaftlikör von der Spirituosenfabrik Stettner aus Kolbermoor ( Oberbayern )
Artikelnummer: 3132
Kategorie: Likör
Inhalt: 25x0,02l
Alkoholgehalt: 20% vol.
Herkunftsland: Deutschland
Farbstoffe: mit Farbstoffe
Allergenhinweise: mit Sulfite
Hersteller/Importeur: Franz Stettner & Sohn GmbH - Edelobstbrennerei & Weingroßkellerei, Stettnerstraße 11, 83059 Kolbermoor, Deutschland
FIRMA STETTNER:
1949: Am 12. Juli genehmigt das Hauptzollamt Franz Stettner die Herstellung von Trinkbranntwein und Likören. Anmeldung als Gewerbebetrieb.
1950: Ab 1. April wird die Spirituosenherstellung durch Handel mit Weinen und alkoholfreien Getränken ergänzt.
1954: Erwerb eines Grundstücks zum Bau der ersten Produktionsstätte am Ortsrand von Kolbermoor.
1959: Zukauf eines angrenzenden Grundstücks für die Errichtung des erforderlichen Erweiterungsbaus. Ausgezeichnetes Weinjahr und Geburtsjahr des Sohnes Franz Stettner, heutiger Firmenmitinhaber.
1969: Das Benediktinerinnen-Kloster Frauenwörth auf der Chiemsee-Insel überträgt Franz Stettner die Generalvertretung der Klostererzeugnisse.
1972: Modernisierung der Edelobstbrennerei und Likörfabrik mit den neuesten Destillier- und Brennapparaten sowie vier Abfüll-Linien für die Edelbrände und Liköre. Erhöhung der Lagerkapazität. Gleichzeitig Ausbau einer modernen Weinkellerei mit zwei vollautomatischen Füllstraßen und Vergrößerung des Tankraumes.
1983: Erweiterung der Produktpalette mit alkoholfreien Getränken und Fruchtsäften.
1989: Vergrößerung der Abfüllanlagen für die zunehmende Herstellung von alkoholfreien Erfrischungsgetränken (Schorlen von Apfel-, Johannisbeer- und Kirschfrüchten).
1990: Übernahme des Generalvertriebs bedeutender Weingüter.
1993: Neuer größerer Gärkeller für die wachsende Produktion der Edelbranntweine.
1999: Die Firma Franz Stettner & Sohn GmbH feiert ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum.
2002: Erwerb eines Nachbargrundstücks von 12.000 qm Fläche. Somit umfasst die Betriebsfläche 25.000 qm.
2003: Neubau einer Lagerhalle und Schaffung von Lagerflächen für das Leergut.
2006: Neubau einer weiteren Lagerhalle.
Artikelnummer: 3132
Kategorie: Likör
Inhalt: 25x0,02l
Alkoholgehalt: 20% vol.
Herkunftsland: Deutschland
Farbstoffe: mit Farbstoffe
Allergenhinweise: mit Sulfite
Hersteller/Importeur: Franz Stettner & Sohn GmbH - Edelobstbrennerei & Weingroßkellerei, Stettnerstraße 11, 83059 Kolbermoor, Deutschland
FIRMA STETTNER:
1949: Am 12. Juli genehmigt das Hauptzollamt Franz Stettner die Herstellung von Trinkbranntwein und Likören. Anmeldung als Gewerbebetrieb.
1950: Ab 1. April wird die Spirituosenherstellung durch Handel mit Weinen und alkoholfreien Getränken ergänzt.
1954: Erwerb eines Grundstücks zum Bau der ersten Produktionsstätte am Ortsrand von Kolbermoor.
1959: Zukauf eines angrenzenden Grundstücks für die Errichtung des erforderlichen Erweiterungsbaus. Ausgezeichnetes Weinjahr und Geburtsjahr des Sohnes Franz Stettner, heutiger Firmenmitinhaber.
1969: Das Benediktinerinnen-Kloster Frauenwörth auf der Chiemsee-Insel überträgt Franz Stettner die Generalvertretung der Klostererzeugnisse.
1972: Modernisierung der Edelobstbrennerei und Likörfabrik mit den neuesten Destillier- und Brennapparaten sowie vier Abfüll-Linien für die Edelbrände und Liköre. Erhöhung der Lagerkapazität. Gleichzeitig Ausbau einer modernen Weinkellerei mit zwei vollautomatischen Füllstraßen und Vergrößerung des Tankraumes.
1983: Erweiterung der Produktpalette mit alkoholfreien Getränken und Fruchtsäften.
1989: Vergrößerung der Abfüllanlagen für die zunehmende Herstellung von alkoholfreien Erfrischungsgetränken (Schorlen von Apfel-, Johannisbeer- und Kirschfrüchten).
1990: Übernahme des Generalvertriebs bedeutender Weingüter.
1993: Neuer größerer Gärkeller für die wachsende Produktion der Edelbranntweine.
1999: Die Firma Franz Stettner & Sohn GmbH feiert ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum.
2002: Erwerb eines Nachbargrundstücks von 12.000 qm Fläche. Somit umfasst die Betriebsfläche 25.000 qm.
2003: Neubau einer Lagerhalle und Schaffung von Lagerflächen für das Leergut.
2006: Neubau einer weiteren Lagerhalle.
weitere Informationen
Wunschpreis
Nachfolgend können Sie Ihren Wunschpreis eintragen. Sobald für diesen Artikel der Preis erreicht ist, erhalten Sie von uns eine E-Mail.
Frage zum Produkt
Haben Sie eine Frage zu diesem Produkt?