- persönliche Beratung unter 0 68 73 - 800 99-0
- kostenloser Versand ab 150 € Bestellwert
- Click & Collect
- 2% Vorkasse Rabatt
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Übersicht: Messias Porto Tawny
Herkunft: Portugal
Region: Douro-Tal
Rebsorte(n): Touriga Nacional, Touriga Franca, Tinta Barroca, Tinta Roriz, Tinto Cáo
Portweintyp: Tawny Port
Serviertemperatur: 16-18°C
Inhalt: 0,375 Liter
Dekantieren: unbedingt empfohlen
Lagerfähigkeit: sobald geöffnet am besten innerhalb eines Tages trinken
Alkoholgehalt: 19,5 % vol.
Tawny Port / Aged Tawny:
Tawny Port wird ebenfalls aus roten Trauben hergestellt, wobei sich seine Farbe bereits etwas aufgehellt hat. Sein Farbspektrum reicht dabei von granatrot über ein orange-rotbraun bis hin zu sehr hellen Gold-Tönen. Die Lagerung erfolgt, wie bei allen roten Ports, zuerst für zwei bis drei Jahre im großen Holzfaß. Im Gegensatz zum Ruby Port wird der Tawny danach aber noch in kleine Holzfäßer, Pipes genannt, umgefüllt. Hier hat der Portwein mehr Kontakt zur Luft, oxidiert dadurch mehr und altert schneller. Daher auch die typisch helleren Farben und ein Geschmack, der an trockene Früchte, wie Nüsse oder Mandeln erinnert. Der Aged oder Old Tawny lagert noch länger in der Pipe und ist als zehn, 20, 30, 40 oder sogar noch ältere Variante erhältlich. Als wohl vielseitigste Portweine werden die Tawny Ports in der Regel als Digestif nach dem Essen serviert. Dabei gilt der Aged Tawny als hochwertiger.
Der Portwein
Bei Portwein oder kurz Port, handelt es sich um einen meistens roten, seltener auch weißen, Süßwein. Gemäß Portweininstitut stammt echter Portwein immer aus einem genau definierten Herkunftsgebiet im nordportugiesischen Douro-Tal. Der Name Portwein leitet sich dabei von der portugiesischen Hafenstadt Porto ab. Der Herstellungs und Reifeprozess beginnt aber im Douro-Tal. Die Herstellung von Portwein beginnt wie bei jedem anderen Wein mit dem pressen. Anschließend wird der Most zur Gärung angesetzt. Das Besondere an Port ist die sog. Fortifizierung, also das Aufspriten des gärenden Mostes mit hochprozentigem Weindestillat, wodurch der Gärprozess gestoppt wird. Im Anschluss daran verbleibt der Wein in der Regel für ein halbes Jahr im Douro-Tal, bevor er für die weitere Lagerung in die großen Portweinkeller nach Vila Nova de Gaia gebracht wird. Hier lagert jeder Portwein für mindestens zwei Jahre in riesigen Holztanks mit teilweise mehr als 20.000 Litern Fassungsvermögen, in denen er relativ wenig Luftkontakt hat und langsam reift. Im Anschluss wird der Portwein verkostet um über die Qualität und das damit verbundene weitere Vorgehen entscheiden zu können. Beim Port wird je nach Qualität und Jahrgang nach verschiedenen Verfahren ausgebaut, woraus sich unterschiedliche Reifegrade und Qualitätsstufen ergeben.